Dr. Marina Adams

Dr. Marina Adams

Counsel | Corporate | Rechtsanwältin seit 2017

Kontakt
Telefon: +49 211 20052-210
Telefax: +49 211 20052-100
E-Mail: m.adams(at)glademichelwirtz.com

Service
V-Card Dr. Marina Adams

Kurzprofil

Marina Adams ist Counsel bei GLADE MICHEL WIRTZ und im Bereich CORPORATE tätig. Sie berät deutsche und internationale Unternehmen, insbesondere des gehobenen Mittelstandes, deren Gesellschafter und Leitungsorgane ebenso wie Insolvenzverwalter zu allen Fragen des Gesellschafts- und Insolvenzrechts – sowohl in rechtsgestaltenden als auch in streitigen Angelegenheiten. Einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet neben der Insolvenzforensik auch die Beratung und Vertretung im Rahmen verschiedener (gesellschaftsrechtlicher) Gerichtsverfahren, die von klassischen Gesellschafterstreitigkeiten über Haftungsprozesse bis hin zur Commercial Litigation reichen. 

Marina Adams studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und legte ihre erste juristische Prüfung im Jahr 2012 am OLG Hamm ab. Anschließend promovierte Marina Adams am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches sowie Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Frauke Wedemann an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu einer gesellschaftsrechtlichen Thematik.

Im Rahmen des Referendariats verbrachte Marina Adams unter anderem Stationen bei einer international tätigen deutschen Großkanzlei in Düsseldorf und der Deutschen Botschaft in Pretoria (Südafrika). Außerdem war sie während der Wahlstation ihres Referendariates für das CORPORATE-Team bei GLADE MICHEL WIRTZ tätig. Das zweite juristische Staatsexamen legte Marina Adams im Jahr 2017 am OLG Düsseldorf ab.

In ihrer Freizeit treibt Marina Adams Sport, insbesondere geht sie Joggen, macht Yoga und ist begeisterte Skifahrerin. Sie ist ebenso musikalisch, denn sie spielt Klarinette und Saxophon.

 

Schwerpunkte & Mandate

  • Laufende Beratung des Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH als Einkaufs- und Marketingverbund und Zentralregulierer im Bereich Handel mit Werkzeugen, Maschinen, Beschlägen und Bauelementen, Haustechnik, Stahl, Befestigungs- und Industrietechnik sowie Arbeitsschutz und Prozessvertretung bei vertragsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten
  • Laufende Beratung der ETRIS Bank GmbH, zuletzt im Zusammenhang mit der Gestaltung von Intercompany-Verträgen sowie zu Insolvenz- und Sanierungsthemen
  • Beratung des Apothekerverbandes Nordrhein e.V. und Vertretung einer Vielzahl von Apotheken im Insolvenzverfahren des Apothekenabrechnungszentrum AvP Deutschland GmbH
  • Prozessführung einer umfangreichen Gesellschafterstreitigkeit über die gegenseitige Abberufung der Gesellschafter-Geschäftsführer in einer Gesellschaftsgruppe mit zweigliedriger Struktur
  • Prozessführung bei Insolvenzanfechtung, sowohl für Insolvenzverwalter als auch für Anfechtungsgegner
  • Prozessführung im Zusammenhang mit insolvenzrechtlichen Haftungstatbeständen
  • Prozessbegleitung eines großen Chemiekonzerns im Rahmen von Commercial Litigation zu Gewährleistungsansprüchen bei einem Handelskauf sowie Einleitung und Führung von Vergleichsgesprächen
  • Beratung von Geselleschaftern in Familiengesellschaften zur Sicherung der Position ihres Familienstammens und möglichen Umstrukturierungs- und Ausscheidensszenarien
  • Beratung von Geschäftsführung und Vorständen, insbesondere auch im Bereich Compliance
  • Beratung bei einem Transaktionsgeschäft einer Konzerngesellschaft der deutschen Getränkeindustrie 
  • Beratung bei einem Transaktionsgeschäft innerhalb eines großen Zeitungsverlages und entsprechende Vertragsgestaltung
  • Rechtsgutachterliche Aufarbeitung zur bilanziellen Erfassung von Verbindlichkeiten unter dem Strich
  • Rechtsgutachterliche Aufarbeitung von gesellschaftsvertraglichen Fragen zur Unternehmensbewertung und Nutzungsherausgabe im Zusammenhang mit einem Schenkungswiderruf von Gesellschaftsanteilen
  • Rechtsgutachterliche Aufarbeitung von Optionen zur Lösung aus einem Stimmrechtspooling unter Berücksichtigung der (gesellschafts-)vertraglichen Regelungen und Vorgaben

Veröffentlichungen

  • Markgraf/Adams, Einfluss des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) auf Lieferbeziehungen - Blickwinkel eines Geschäftsleiters; EUROFORUM, E-Book GmbH-Geschäftsführer 2021
  • Markgraf/Adams, Die Pflicht des GmbH-Geschäftsführers zur Einreichung der Gesellschafterliste vor dem Hintergrund des BGH-Urteils vom 2. Juli 2019, Az. II ZR 406/17; EUROFORUM, E-book GmbH-Geschäftsführer 2020/2021
  • Adams, Geschäftsunfähigkeit und Betreuung in Personengesellschaften, Dissertation, 2016

Blogbeiträge

Dr. Max Schulz

Dr. Max Schulz

Counsel | Competition | Rechtsanwalt seit 2018

Kontakt
Telefon: +49 211 20052-360
Telefax: +49 211 20052-100
E-Mail: m.schulz(at)glademichelwirtz.com

Assistenz
Nadine Kahleyss

Service
V-Card Dr. Max Schulz

Kurzprofil

Max Schulz ist Counsel bei GLADE MICHEL WIRTZ im Bereich Competition. Er berät deutsche und internationale Unternehmen zu allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Kooperationsberatung, die kartellrechtliche Prozessführung insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Marktmacht sowie nationale und internationale Fusionskontrollverfahren einschließlich Fragen der Investitionskontrolle.

Max Schulz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn sowie an der Universität Oxford. Seine juristischen Staatsexamen legte er 2013 und 2018 ab. Zwischen 2013 und 2016 arbeitete Max Schulz promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht von Professor Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA) in Bonn. Im Juli 2017 wurde er mit seiner Dissertation zum Thema "Kartellrecht als "Regulierungsinstrument" – Eine Untersuchung der Kartellrechtsanwendung durch die Europäische Kommission im Energiesektor unter besonderer Berücksichtigung der Zusagenentscheidung nach Art. 9 VO 1/2003" zum Dr. iur. promoviert. Gefördert wurde die Dissertation durch ein Stipendium des "Arbeitskreis Wirtschaft und Recht" im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. 

Max Schulz ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. Er spricht neben seiner Muttersprache Deutsch fließend Englisch. 

Privat reist Max Schulz gerne und verbringt so viel Zeit wie möglich mit seiner Familie und Freunden.

 

Schwerpunkte & Mandate

Max Schulz war zuletzt u.a. in folgenden Mandaten tätig:

  • Beratung und Vertretung von Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung von Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, u.a. in der Automobil- sowie Telekommunikationsbranche, sowie in investitionskontrollrechtlichen Fragestellungen.
  • Beratung und Vertretung verschiedener Unternehmen als Drittbeteiligte in Fusionskontrollverfahren vor der Europäischen Kommission sowie dem Bundeskartellamt, u.a. im Telekommunikationsbereich.
  • Beratung bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Vertriebssystemen sowie bei Beschwerden gegen unzulässige Vertriebspraktiken, u.a. im Online-Handel mit Marken- und Luxusprodukten.
  • Beratung in sportkartellrechtlichen Fragestellungen inklusive Vertretung vor dem Bundeskartellamt sowie Durchsetzung etwaiger kartellrechtlicher Ansprüche vor Gericht.
  • Beratung bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Kooperationen zwischen Wettbewerbern sowie allgemein zu Compliance-Strukturen in verschiedenen Branchen, u.a. im Finanzbereich.
  • Vertretung von Unternehmen in der kartellrechtlichen Prozessführung, z.B. in Streitigkeiten bei der Durchsetzung von standardessenziellen Patenten im Automobilbereich.

Veröffent­lichungen

  • Karbaum/Schulz, Antitrust Litigation 2.0 - Die 10. GWB-Novelle als Katalysator des Private Enforcement?, NZKart 2022, 187
  • Karbaum/Schulz, Antitrust Litigation 2.0 - Private Enforcement beim DMA?, NZKart 2022, 107
  • Schulz, Berücksichtigung kooperativen Verhaltens bei der Bußgeldbemessung - Das "neue" Kooperationsverfahren der Europäischen Kommission außerhalb von Kartellfällen, WuW 2020, 178 ff.
  • Karbaum/Schulz, Wirksamer Wettbewerbsschutz im Zeitalter digitaler Ökosysteme, NZKart 2019, 407 ff.
  • Wirtz/Schulz, Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle, NZKart 2019, 20 ff.
  • Karbaum/Schulz, Ecosystems – New challenges for competition law enforcement, European Commission, Public consulation re "shaping competition policy in the era of digitisation", http://ec.europa.eu/competition/scp19/, 2018
  • Schulz, Kartellrecht als "Regulierungsinstrument" – Eine Untersuchung der Kartellrechtsanwendung durch die Europäische Kommission im Energiesektor unter besonderer Berücksichtigung der Zusagenentscheidung nach Art. 9 VO 1/2003, Dissertation, 2018
  • Dompke/Schulz, Grundzüge des Kartellrechts – Teil 2: Missbrauchsverbot und Zusammenschlusskontrolle, JURA 2015, 951-963
  • Dompke/Schulz, Grundzüge des Kartellrechts – Teil 1: Kartellverbot und Verfahren, JURA 2015, 822-834
  • Friehe/Schulz/Zimmer, Gutachten zur Revision des Schweizer Verjährungsrechts aus rechtsökonomischer Perspektive, Eine Regulierungsfolgenabschätzung, https://www.bj.admin.ch/dam/data/bj/wirtschaft/gesetzgebung/verjaehrungsfristen/gutachten-castle-d.pdf, 2013

Dr. Jens Poll

Dr. Jens Poll

Counsel | Corporate | Rechtsanwalt seit 2018

Kontakt
Telefon: +49 211 20052-400
Telefax: +49 211 20052-100
E-Mail: j.poll(at)glademichelwirtz.com

Assistenz
Denise Wachholder

Service
V-Card Dr. Jens Poll

Kurzprofil

Jens Poll ist als Counsel bei GLADE MICHEL WIRTZ und im Bereich CORPORATE tätig. Er berät nationale wie internationale Mandanten in Fragen des allgemeinen Gesellschaftsrechts, der Restrukturierung sowie der Corporate Litigation.

Jens Poll studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen mit gesellschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Er verbrachte jeweils ein Auslandssemester an der Hebrew University of Jerusalem, Israel, und an der University of Warsaw, Polen. Die erste juristische Staatsprüfung legte er 2013 ab. Promotionsbegleitend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerald Spindler in Göttingen sowie in einer führenden deutschen Großkanzlei in Düsseldorf. Im Jahr 2018 wurde er an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Dissertation zu einem datenschutzrechtlichen Thema promoviert.

Im Rahmen des Referendariats verbrachte Jens Poll die Anwaltsstation bereits bei GLADE MICHEL WIRTZ. Zudem absolvierte er Stationen bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW sowie bei der Deutschen Botschaft in Yangon, Myanmar. Die zweite juristische Staatsprüfung legte er 2018 ab.

Neben seiner Muttersprache Deutsch spricht Jens Poll fließend Englisch.

Seine Freizeit verbringt er gerne mit Freunden und Familie sowie beim Sport.

 

Schwerpunkte & Mandate

  • Mercedes-Benz Group AG bei der Verteidigung gegen Anlegerklagen im Zusammenhang mit Dieselabgasemissionen
  • Gesellschaftsrechtliche Beratung des Apothekerverbands Nordrhein e.V.
  • Prozessführung für die Sozialbank AG, Köln
  • Gesellschaftsrechtliche Beratung und (außer-)gerichtliche Vertretung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in Gesellschafterstreitigkeiten
  • Gesellschaftsrechtliche Beratung und (außer-)gerichtliche Vertretung einer deutschlandweit agierenden Holding-Gesellschaft im Immobiliensektor

Veröffent­lichungen

  • Poll, Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht, Dissertation, 2018