Unser Ansatz

Wir beraten in den Bereichen CORPORATE und COMPETITION, LITIGATION und COMPLIANCE mit dem Anspruch fachlicher Exzellenz.

Kompakte, hochqualifizierte Teams führen das Mandat und entwickeln für jede Frage eine effiziente Lösung, die sämtliche juristische Fragen beantwortet und zugleich die jeweilige wirtschaftliche Perspektive des Mandats in den Fokus nimmt.

Dabei sind Internationalität und eine globale Ausrichtung für uns selbstverständlich. Wir setzen die Projekte unserer Mandanten ganzheitlich um. In internationalen und rechtsgebietsübergreifenden Mandaten arbeiten wir hierzu eng mit erstklassigen Sozietäten der jeweiligen Rechtsgebiete und Länder zusammen.

Unsere Unabhängigkeit ist für uns dabei unverzichtbar, um den klaren Blick auf die Sache zu bewahren. Es geht darum, herausragende Arbeitsergebnisse für unsere Mandanten zu erzielen.

Mit diesem Beratungsansatz hat sich GLADE MICHEL WIRTZ fest unter den führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands etabliert.

mehr erfahren

Corporate

Einen Schritt voraus sein. Eigenständige Lösungen gestalten. Rechtliches mit Wirtschaftlichem verbinden. Erstklassige Beratung leisten.

mehr erfahren

Competition

Möglichkeiten ausschöpfen. Den Fall beherrschen. Spezialisten als Partner erleben. Von einzigartiger Expertise profitieren.

mehr erfahren

Litigation

Strategisch denken. Taktisch agieren. Effizient handeln. Recht durchsetzen.

mehr erfahren

Compliance

Vorausschauen. Risiken steuern. Werte verankern. Geschäft entwickeln.

mehr erfahren

Team & Kultur

Unsere Anwältinnen und Anwälte arbeiten mit dem Anspruch, Mandanten perfekte, maßgeschneiderte Beratungsleistungen zu bieten. Das Ziel, zu den besten Kanzleien Deutschlands zu zählen, erreichen wir durch ein hervorragend ausgebildetes, eingespieltes Team.

Die außergewöhnliche #GMW CAREER CULTURE ermöglicht es, unter exzellenten Bedingungen zu arbeiten und vom ersten Tag an Mandate und Kanzlei aktiv mitzugestalten – ohne Ellbogenmentalität oder Stromlinienförmigkeit und mit ausreichend Raum für ein erfüllendes Privatleben.

zum Team

 

GMW Career

Mit Dir sind wir noch besser!

Unsere Aufgabe als Arbeitgeber nehmen wir sehr ernst. Unsere Tätigkeit ist anspruchsvoll und setzt ein entsprechendes Umfeld und attraktive Bedingungen voraus. Dafür sorgen wir täglich und auf allen Ebenen.

#GMW CAREER CULTURE ist unser Karriereprogramm für Sie. Im Mittelpunkt stehen beste Arbeits- und Karrierebedingungen – und die persönliche Wertschätzung jedes Einzelnen.

mehr erfahren

#GMW-Blog & Presse

Wir beschäftigen uns laufend mit den aktuellen und praxisrelevanten Entwicklungen in unseren Beratungsfeldern Corporate, Competition, Litigation und Compliance. Unsere jüngsten Beiträge, Veröffentlichungen und Pressemitteilungen wie auch Hinweise auf Auszeichnungen & Rankings finden Sie hier.

Unsere Beiträge zu aktuellen und praxisrelevanten Entwicklungen in unseren Beratungsfeldern finden Sie hier.

Glade/Secer, Verordnung über Drittstaatensubventionen – Neue Herausforderungen für M&A-Transaktionen
(Juni 2023)

Möller/Busen, Evolution statt Revolution? – Neue Entwicklungen bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitsvereinbarungen auf europäischer und deutscher Ebene
(Juni 2023)

Sustmann/Retsch/Müllmann, Malus- und Clawback-Regelungen in Vorstandsverträgen
(Juni 2023)

Merkner/Schulenburg/Elixmann, Beobachtungen zur Handhabung der neuen Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung durch die DAX-40-Unternehmen
(Juni 2023)

Merkner/Schulenburg/Elixmann/Paulssen, Quo vadis, Quali-Matrix? Die Darstellung der Kompetenzen der Aufsichtsratsmitglieder in den Geschäftsberichten 2022 der DAX-40-Unternehmen
(April 2023)

Markgraf/Adams/Liermann-Koch, Das Recht der fehlerhaften Gesellschafterbeschlüsse – Neuerungen durch das MoPeG
(Februar 2023)

Markgraf/von Lübken, Insolvenzgericht Ludwigshafen: Sozialversicherungsbeiträge sind keine Steuern – Keine analoge Anwendung von § 15b Abs. 8 InsO auf Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung
(Februar 2023)

Merkner/Sustmann/Retsch/Gerding, Ad-hoc-Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2022
(Januar 2023)

Wirtz, Das Verhältnis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zum Kartellrecht
(Januar 2023)

Möller, Nachhaltigkeit und Wettbewerb – Mehr Rechtssicherheit für Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft?
(Januar 2023)

Markgraf/von Lübken, Das SanInsKG ist da – Temporäre Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht
(November 2022)

Möller/Karbaum/Schulz/Weise, Guide to the German Foreign Direct Investment Control Regime
(Oktober 2022)

Markgraf/von Lübken, Verschärfte (Compliance-)Pflichten und Haftungsrisiken des Geschäftsleiters bei der internen Unternehmensorganisation – Oberlandesgericht Nürnberg qualifiziert unterlassene Compliance-Maßnahmen als Pflichtverletzung
(Oktober 2022)

Möller, Still hot – Neue Entwicklungen bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitsvereinbarungen auf europäischer und deutscher Ebene
(September 2022)

Schanze/Schulz, Ein Jahr nach der Altice-Entscheidung des EuG – Bedeutung für die M&A-Praxis
(September 2022)

Weise/Schulz, Harbinger of Things to Come – Takeaways from the German Way to Deal with Big Tech
(September 2022)

Retsch/Gerding, Zivilrechtliche Haftung wegen Kapitalanlagebetrugs (auch) bei Erwerb am Sekundärmarkt
(August 2022)

Markgraf/von Lübken, Update zur positiven Fortführungsprognose von Start-ups
(August 2022)

Merkner/Schulenburg/Elixmann, Die "Qualifikationsmatrix" nach der Neufassung des DCGK – Eine erste Annäherung
(Juli 2022)

Merkner/Schulenburg/Elixmann, Das Regime der virtuellen Hauptversammlung ab der Hauptversammlungssaison 2023
(Juli 2022)

Möller/Schulz/Gellisch, New Vertical Block Exemption Regulation and Vertical Guidelines - Here to stay!
(Juni 2022)

Möller/Schulz/Gellisch, Neue Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Gekommen um zu bleiben!
(Mai 2022)

Retsch/Gerding, "Out means Out": Die Behandlung britischer Kapitalgesellschaften nach Vollzug des Brexit
(März 2022)

Markgraf/von Lübken, Die Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung geht weiter – Bundesgerichtshof verschärft und konkretisiert erneut die Anforderungen an den Nachweis und die Kenntnis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes
(März 2022)

Schulz/Weise, The Data Act – Sharing is Caring. Or Is It?
(März 2022)

Markgraf/Pipoh, Die "Schiedsfähigkeit" von Beschlussmängelstreitigkeiten
(Februar 2022)

Sustmann/Retsch/Bangel, Ausgewählte Aspekte der Stellungnahme der ESMA zum geplanten Listing Act der Europäischen Kommission
(Februar 2022)

Markgraf/Adams/Liermann-Koch, Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – ein erster Überblick
(Februar 2022)

Möller/Schulz/Weise, Update zum dualen Vertrieb – Kommission legt Bewertungskonzept zum Informationsaustausch vor
(Februar 2022)

Merkner/Schulenburg/Elixmann, Virtual Reality – Die virtuelle Hauptversammlung nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums
(Februar 2022)

Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 3)
(Februar 2022)

Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 2)
(Januar 2022)

Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 1)
(Januar 2022)

Merkner/Sustmann/Retsch/Bangel, Ad-hoc Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2021
(Januar 2022)

Möller/Weise, Update Whistleblowing: Aktueller Stand der Umsetzung der EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie
(Dezember 2021)

Möller/Weise, Dualer Vertrieb auf dem Prüfstand
(November 2021)

Markgraf/von Lübken, Zur positiven Fortführungsprognose von Start-ups
(November 2021)

Wirtz/Slotwinski-Michel/Möller Y., EuGH bestätigt: Wie die Mutter, so die Tochter!
(November 2021)

Sustmann/Retsch, Keine Ersetzung eines zu unbestimmt gefassten Vorlagebeschlusses im Kapitalanleger-Musterverfahren (BGH-Beschluss v. 6. Juli 2021 – XI ZB 27/19)
(Oktober 2021)

Markgraf/von Lübken, Bundesgerichtshof verschärft die Anforderungen an den Nachweis und die Kenntnis des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes – Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung?
(Juli 2021)

Merkner/Schulenburg, Neuerliche Reform des Transparenzregisters: Das Transparenzregister wird zum Vollregister
(Juni 2021)

von Lübken/Pipoh, Der gesetzliche Anspruch von Geschäftsleitern auf eine Mandatspause kommt – #stayonboard-Initiative wird zum Gesetz
(Juni 2021)

Markgraf/Adams, Einfluss des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) auf Lieferbeziehungen - Blickwinkel eines Geschäftsleiters
(Juni 2021)

Slotwinski/Möller Y., Wie die Mutter, so die Tochter? Neuigkeiten vom EuGH zur kartellzivilrechtlichen "Konzernhaftung"
(Juni 2021)

Karbaum/Slotwinski, Update: Aktuelles zur deutschen Fusionskontrolle – Bundesgerichtshof stellt Untersagungsvoraussetzungen gemäß § 36 Abs. 1 GWB klar
(Mai 2021)

Merkner/Elixmann, (Un-)Möglichkeit von Aktientauschangeboten – Anmerkung zu OLG Frankfurt – BeckRS 2021, 2598
(April 2021)

Sustmann/Retsch, Leerverkaufsattacken – Hintergründe und Prävention
(April 2021)

Adams/Krauss, Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
(März 2021)

Sustmann/Retsch, Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Gesetzliche Regelung noch in dieser Legislaturperiode beabsichtigt
(Februar 2021)

Möller, Der Green Deal im Spannungsfeld zwischen Kartellverbot und Verbrauchernutzen
(Februar 2021)

Merkner/Sustmann/Retsch, Ad-hoc-Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2020
(Januar 2021)

Möller/Weise, Amazon again: Das Kartellverbot als blinder Fleck des "Marketplace"-Falls der Europäischen Kommission
(Dezember 2020)

Wirtz, "Patentkriege 2.0" – Verletzungsklage von Nokia gegen Daimler vor dem EuGH
(Dezember 2020)

Markgraf/Kleine-Lopp/von Lübken, Bundesgerichtshof bejaht grundsätzliche Einstandspflicht von D&O-Versicherungen gegenüber Geschäftsführern für Ansprüche nach § 64 GmbHG und stellt sich damit gegen Rechtsauffassung des OLG Düsseldorf und OLG Frankfurt
(Dezember 2020)

Merkner/Schulenburg, Videobotschaften von Aktionären im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung
(November 2020)

Kleine-Lopp/Krauss, Update: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
(November 2020)

Sustmann/Merkner/Retsch, Referentenentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
(November 2020)

Karbaum/Schulz, Immer wieder Amazon - Jetzt im Fokus: "Brandgating" - Schwellen für Einstweilige Verfügungen im zivilen Eilrechtsschutz
(November 2020)

Merkner/Sustmann/Retsch, Ausgewählte Aspekte des Abschlussberichts der ESMA zum MAR Review
(Oktober 2020)

Adams/Kleine-Lopp/von Lübken, Mandatspausen von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern – Gesellschaftsrechtliche Implikation der #stayonboard-Initiative
(August 2020)

Sustmann/Retsch, Konkurrierende Kapitalanleger-Musterverfahren
(August 2020)

Kleine-Lopp/Von Lübken, OLG Düsseldorf bestätigt zweifelhafte Rechtsprechung, nach der D&O-Versicherungen nicht die Haftung von Geschäftsleitern für die Zahlungen nach Insolvenzreife decken
(Juli 2020)

Wirtz/Karbaum, Aktuelles zu vertikalen Zusammenschlüssen in der deutschen Fusionskontrolle
(Juli 2020)

Dompke/Ye, Anforderungen an die Veröffentlichung von Pressemitteilungen durch das Bundeskartellamt
(Juli 2020)

Sustmann/Karbaum/Rücker, Update Verbandssanktionenrecht – Der Regierungsentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft vom 16. Juni 2020
(Juli 2020)

Merkner/Sustmann/Retsch, Update: Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität im neuen (und nun finalen) Emittentenleitfaden der BaFin
(Juni 2020)

Merkner/Sustmann/Retsch, Das neue Modul C des Emittentenleitfadens der BaFin - Auswirkungen auf die Kapitalmarktkommunikation bei M&A-Transaktionen
(Juni 2020)

Kleine-Lopp/Poll, Bundesgerichtshof gewährt erstmalig Schadensersatz wegen Verletzung einer Gerichtsstandsvereinbarung
(Juni 2020)

Markgraf/Kleine-Lopp, Gesetzentwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vorgelegt
(Mai 2020)

Wirtz/Karbaum, Q&As im Zusammenhang mit dem deutschen Kartellrecht (EN)
(Mai 2020)

Sustmann/Rücker, Update Verbandssanktionenrecht – Veröffentlichung des Referentenentwurfs
(Mai 2020)

Merkner/Sustmann, BaFin nimmt Anregungen aus der Praxis auf
(Mai 2020)

Wirtz, Kündigung von Lieferverträgen - Der Fall Prevent gegen VW
(April 2020)

Schulz/Dompke, "Otis" - Auf dem Weg zum unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch?
(März 2020)

Sustmann/Rücker, Der Referentenentwurf für ein Verbandssanktionenrecht: 7 Thesen aus dem Blickwinkel des Gesellschaftsrechts
(Februar 2020)

Wirtz/Dompke, Kartellverbot und Gemeinschaftsunternehmen - Neues aus Österreich
(Februar 2020)

Merkner/Sustmann/Retsch, Auswertung der Ad-hoc-Mitteilungen von DAX-Unternehmen in 2019
(Januar 2020)

Unsere aktuellen Pressemitteilungen finden Sie hier.

GLADE MICHEL WIRTZ berät Daimler Truck zu Aktienrückkauf
(Juli 2023)

GLADE MICHEL WIRTZ berät die Mercedes-Benz Group AG zu Aktienrückkauf
(Februar 2023)

GLADE MICHEL WIRTZ hat GEA zu Aktienrückkauf beraten
(Januar 2023)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Bereich Competition
(Oktober 2022)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Bereich Corporate
(Oktober 2022)

GLADE MICHEL WIRTZ begleitet Genehmigung durch das Bundeskartellamt für Weiterentwicklung des Online-Bezahlsystems giropay
(März 2022)

GLADE MICHEL WIRTZ erhöht Gehälter für Mitarbeiter:innen
(Februar 2022)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Daimler bei Abspaltung von Daimler Truck
(Dezember 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Dr. Friedrich Schulenburg zum Partner im Gesellschaftsrecht
(Dezember 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät GEA zu Aktienrückkauf
(August 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Dr. Alexander Retsch zum Partner im Gesellschaft­srecht
(August 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung der ZF Luftfahrttechnik GmbH
(Juni 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät die Mycronic AB bei der Übernahme der atg Luther & Maelzer
(Mai 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät ROVEMA beim Erwerb der inno-tech Verpackungsmaschinen GmbH
(März 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel beim Erwerb der BauWatch von Nordian Capital
(Februar 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt mit Dr. Jan Hermes erstmals Salary Partner
(Januar 2021)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Deutsche Fonds Holding GmbH beim Erwerb der Assetando Real Estate GmbH
(November 2020)

GLADE MICHEL WIRTZ berät den Apothekerverband Nordrhein e.V. im Zusammenhang mit der Insolvenz des Apotheken-Abrechnungszentrums AvP Deutschland GmbH
(Oktober 2020)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Provinzial Rheinland Holding bei Fusion der Versicherungsgruppen Provinzial Rheinland und Provinzial NordWest
(Oktober 2020)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel-Tochter ROVEMA bei der Übernahme von Hassia India
(Juli 2020)

GLADE MICHEL WIRTZ berät die Crosby-Gruppe bei der Übernahme von Feubo
(Februar 2020)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt weiteren Counsel im Corporate-Bereich
(Dezember 2019)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel
(Dezember 2019)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel beim Erwerb der von Rentokil Initial gehaltenen Anteile an CWS-boco
(Juli 2019)

GLADE MICHEL WIRTZ von Handelsblatt und WirtschaftsWoche ausgezeichnet
(Juli 2019)

GLADE MICHEL WIRTZ berät C.H. Guenther & Son kartellrechtlich bei der Übernahme von Wback
(Januar 2019)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Spirax-Sarco Engineering plc bei der Veräußerung der HygroMatik GmbH
(Dezember 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel
(Oktober 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei der Reduzierung der METRO-Beteiligung
(August 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ für JUVE Award "Kanzlei des Jahres" nominiert
(August 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ erhöht Vergütung für Associates und Mitarbeiter und verbessert die Referendarausbildung
(Mai 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Klöckner & Co SE bei der Gründung einer Business-to-Business Internet-Handelsplattform für Stahlprodukte
(März 2018)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei Erwerb von Verpackungsmaschinenhersteller ROVEMA
(Oktober 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ gewinnt PMN Management Award in der Kategorie Personalmarketing
(September 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ für JUVE Award "Kanzlei des Jahres für Kartellrecht" nominiert
(August 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ berät United Internet bei der Schaffung eines gemeinsamen Affiliate-Netzwerks mit Axel Springer
(August 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei Joint Venture zwischen CWS-boco und Rentokil Initial
(Juni 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ berät United Internet bei der Übernahme des Mobilfunkunternehmens Drillisch AG
(Mai 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ ernennt weiteren Kartellrechtspartner
(April 2017)

GLADE MICHEL WIRTZ berät Spirax-Sarco Engineering plc beim Erwerb der Gestra AG von der Flowserve Gruppe
(April 2017)

Über unsere zahlreichen Nominierungen und Auszeichnungen freuen wir uns besonders, denn sie sind der Beweis dafür, dass unsere anspruchsvolle Strategie der richtige Weg für uns und unsere Mandanten ist – und eben auch Marktbeobachter begeistert.

JUVE
Das JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien listet GLADE MICHEL WIRTZ seit Gründung der Sozietät im Jahr 2007, im jüngsten Handbuch 2022/2023 unter den TOP 7 Kanzleien in Düsseldorf, den TOP 12 Kanzleien im Kartellrecht, den TOP 16 Kanzleien im Gesellschaftsrecht sowie in den Bereichen M&A und Compliance-Untersuchungen mit Fokus Kartellrecht. Zudem sind mehrere unserer Partner als Führende Berater gelistet: Dr. Andreas Merkner und Dr. Marco Sustmann (beide für Gesellschaftsrecht), Dr. Silke Möller und Dr. Markus Wirtz (beide für Kartellrecht).
Bei den JUVE Awards wurde GLADE MICHEL WIRTZ mehrfach ausgezeichnet, so als Kanzlei des Jahres für Kartellrecht (2012, weitere Nominierungen in 2010, 2017 und 2022), als Kanzlei des Jahres für Gesellschaftsrecht (2014) und Kanzlei des Jahres im Westen (2013). Zudem wurde die Sozietät 2018 als Kanzlei des Jahres nominiert.

Chambers Europe und Global
Seit vielen Jahren ist GLADE MICHEL WIRTZ für Deutschland in den international führenden Legal Directories Chambers Global und Chambers Europe Guide für die Bereiche Competition/European Law (im Chambers Europe Guide 2023 unter den TOP 13), Competition/European Law (im Chambers Global Guide 2023 unter den Top 12) sowie Corporate/M&A Mid-Market (im Chambers Europe Guide 2023 unter den TOP 8) gelistet. Zudem sind unsere Partner Dr. Christian Karbaum, Dr. Silke Möller und Dr. Markus Wirtz (alle Competition/European Law) sowie Dr. Achim Glade, Dr. Andreas Merkner und Dr. Marco Sustmann (alle Corporate/M&A Mid-Market) auch individuell gerankt.
In 2015 hat Chambers Europe GLADE MICHEL WIRTZ als Client Service Firm of the Year ausgezeichnet.

GCR 100
Die Global Competition Review, das international führende Fachmagazin für Kartellrecht, listet GLADE MICHEL WIRTZ seit vielen Jahren im GCR 100-Ranking, das Kartellrechtspraxen rund um den Globus bewertet, als "Highly Recommend". Damit gehört das Competition Team zu den TOP 10 in Deutschland. In dem renommierten, weltweiten GCR-Ranking "Women in Antitrust" ist zudem unsere Partnerin Dr. Silke Möller als eine der führenden Expertinnen für Kartellrecht empfohlen.

IFLR 1000
IFLR 1000 - the Guide to the World's Leading Financial Law Firms führt GLADE MICHEL WIRTZ in den Bereichen M&A und Restructuring sowie Dr. Andreas Merkner und Dr. Marco Sustmann (beide für den Bereich M&A).

Legal 500
Legal 500 Deutschland empfiehlt GLADE MICHEL WIRTZ seit vielen Jahren als führende Kanzlei in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Kartellrecht sowie Dr. Markus Wirtz als Führenden Namen im Kartellrecht.

WWL
Das international anerkannte Legal Directory Who's Who Legal zeichnet Dr. Silke Möller und Dr. Markus Wirtz in dem weltweiten Guide als Thought Leader im Bereich Competition aus.

Best Lawyers
In dem für Deutschland in Kooperation mit dem Handelsblatt erscheinenden Ranking Best Lawyers sind die Partner unserer Sozietät (mehrheitlich bereits seit vielen Jahren) gelistet. In der jüngsten Ausgabe 2022 umfasst dies die Bereiche Capital Markets Law, Competition/Antitrust Law, Corporate Governance and Compliance Practice, Corporate Law und Mergers & Acquisitions Law.

brandeins, Focus & Wirtschaftswoche
Die Wirtschaftsmagazine brandeins, Focus und Wirtschaftswoche empfehlen GLADE MICHEL WIRTZ seit Jahren regelmäßig in den Kernbereichen der Sozietät.

azur100
Das Ranking azur100 führt GLADE MICHEL WIRTZ seit vielen Jahren als TOP-Arbeitgeber.

PMN Management Awards
Sowohl das Kanzlei- als auch Personalmarketing sowie die Kommunikation und das Management unserer Sozietät wurden bereits mit mehreren PMN Management Awards ausgezeichnet.

Verstanden und wahrgenommen werden. In Fach- und Wirtschaftspresse. Ein Ansporn für uns, weiter zu den Besten zu gehören.

"Das GMW-Team ist extrem kompetent, zuverlässig, jederzeit erreichbar und extrem fleißig! Die Kenntnisse insbesondere im Kapitalmarktrecht, aber auch im Gesellschaftsrecht sind außergewöhnlich gut! Die klare Sprache, eine klare Meinung und ein klarer Standpunkt erleichtern die Diskussion und führen zu überzeugenden Lösungen! Es gibt keine bessere Kanzlei, die ich in meinen über 40 Berufsjahren kennengelernt habe!"
The Legal 500, 2022

"Höchst professionell, große Präzision und Tiefe in der Argumentation, sehr hohe fachliche Qualität, seriöses Auftreten im Markt, sehr professionelle Kanzleiaufstellung."
Mandant, Kanzlei-Studie

"Mittlerw. treten zudem dank der jüngeren Partnergeneration auch andere Bereiche mehr in den Vordergrund. Markgraf baute ausgezeichnete Beziehungen zu führenden Insolvenzverwaltern auf, wodurch sich regelm. Litigation-Mandate ergeben, und die Reputation der jüngeren Kartellrechtspartner, v.a. Möller, ist nun nicht mehr durch den Namenspartner Wirtz vermittelt."
JUVE Handbuch, 2018/2019

"GMW gilt mittlerweile bundesw. als Vorbild dafür, wie man eine Kanzlei erfolgreich aufbaut, nämlich mit einem klar umrissenen Schwerpunkt auf 2 Bereiche (Corporate u. Kartellrecht) u. kompromissloser Qualität. Die Früchte ihrer starken Spezialisierung erntete die Kanzlei dieses Jahr. Waren es zuvor das Kartellrechtsteam und die M&A-Praxis, die im Zentrum der Aufmerksamkeit standen, so zählt die Beratung von Daimler zur mögl. Aufspaltung zweifelsfrei zu den prominentesten gesellschaftsrechtl. Ereignissen der letzten Zeit."
JUVE Handbuch, 2018/2019

"Commentators identify the lawyers' "in-depth knowledge" as a key strength, describing them as "solutions-focused and very reliable". Another adds: "They commit themselves to the client completely."
Chambers Europe, 2018

"Ein solider mittelständ. Mandatenstamm rundet das Bild der strateg. Nachhaltigkeit ab."
JUVE Handbuch, 2015/2016

"This recommended firm had a breakthrough this year. It is already highly regarded for its corporate practice. But a major deal for ZF as well as advice to Haniel shows that Glade in particular is regarded as one of the most highly respected M&A partners in an independent firm. There is also a solid Mittelstand M&A practice which provides constant work."
German Commercial Law Firms (JUVE), 2015/2016

"All the Glade Michel Wirtz lawyers are at the top of their game."
Chambers Europe, 2015

"Glade Michel Wirtz offers exceptional service. The lawyers are very efficient and knowledgeable, and have a way of finding practical solutions to big problems."
Chambers Europe, 2015

"Die immer engere Zusammenarbeit zw. dem im Dax-Bereich etablierten Kartellrechtsteam und der Gesellschaftsrechtspraxis zeigt sich besonders gut in der Compliance-Beratung."
JUVE Handbuch, 2014/2015

"Probably the best of the boutiques is Glade Michel Wirtz"
Global Competition Review, 2009