GLADE MICHEL WIRTZ berät als führende Kanzlei-Boutique nationale und internationale Mandanten in den Bereichen CORPORATE und COMPETITION, LITIGATION und COMPLIANCE.
Juristische Höchstleistungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit, denn unsere Mandanten suchen Lösungen für komplexe Fragestellungen mit großer Tragweite. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten bei uns hochklassige Spezialisten in kompakten, schlagkräftigen Teams. Dies gewährleistet eine umfassende Durchdringung des Mandats und bietet dem Mandanten klare Ansprechpartner.
Unsere innere Unabhängigkeit ist für uns unverzichtbar. Wir wollen uns den klaren Blick auf die Sache nicht verstellen lassen. Der Fokus liegt allein auf dem optimalen Arbeitsprodukt und damit dem Interesse unserer Mandanten.
Von DAX bis Mittelstand. Von familiengeführt bis börsennotiert. Wir bearbeiten Mandate, die Vertrauen und fundiertes Wissen voraussetzen.
Seit der Gründung im Jahr 2007 hat sich GLADE MICHEL WIRTZ mit großem Erfolg im Markt etabliert. Unsere Rechtsanwälte beraten in wirtschaftlich bedeutsamen Rechtsgebieten, die Erfahrung und Spezialwissen erfordern.
Der inhaltliche Schwerpunkt unserer CORPORATE-Praxis liegt im allgemeinen Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, M&A und öffentlichen Übernahmerecht sowie der Restrukturierung und insolvenznahen Beratung.
Im Bereich COMPETITION beraten wir national und international umfassend zu Transaktionen (Fusions-, Investitions- und Subventionskontrolle), in Kartellbußgeldverfahren der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamts, zu Compliance und Kooperationen sowie in Vertriebsfragen.
Weitere Schwerpunkte unserer Beratungsfelder CORPORATE und COMPETITION bilden die Bereiche LITIGATION und COMPLIANCE.
Dynamisch handeln. Am festen Standort in Düsseldorf - global vernetzt für Mandanten auf der ganzen Welt. Unsere Mandate und Aufgabenstellungen bringen es mit sich, dass wir weltweit und länderspezifisch Lösungen finden.
In den Bereichen CORPORATE und COMPETITION, LITIGATION und COMPLIANCE arbeiten wir deshalb eng mit Partnerkanzleien in allen Ländern der Welt zusammen. Dies gilt genauso für Rechtsgebiete, die außerhalb unserer Kernkompetenzen liegen. Hier kooperieren wir mit in den jeweiligen Rechtsgebieten führenden Kanzleien.
Wir beschäftigen uns laufend mit den aktuellen und praxisrelevanten Entwicklungen in unseren Beratungsfeldern Corporate, Competition, Litigation und Compliance. Unsere jüngsten Beiträge, Veröffentlichungen und Pressemitteilungen wie auch Hinweise auf Auszeichnungen & Rankings finden Sie hier.
Markgraf/Adams/Liermann-Koch, Das Recht der fehlerhaften Gesellschafterbeschlüsse – Neuerungen durch das MoPeG
(Februar 2023)
Merkner/Sustmann/Retsch/Gerding, Ad-hoc-Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2022
(Januar 2023)
Wirtz, Das Verhältnis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zum Kartellrecht
(Januar 2023)
Möller, Nachhaltigkeit und Wettbewerb – Mehr Rechtssicherheit für Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Landwirtschaft?
(Januar 2023)
Markgraf/von Lübken, Das SanInsKG ist da – Temporäre Anpassungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht
(November 2022)
Möller/Karbaum/Schulz/Weise, Guide to the German Foreign Direct Investment Control Regime
(Oktober 2022)
Möller, Still hot – Neue Entwicklungen bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitsvereinbarungen auf europäischer und deutscher Ebene
(September 2022)
Schanze/Schulz, Ein Jahr nach der Altice-Entscheidung des EuG – Bedeutung für die M&A-Praxis
(September 2022)
Weise/Schulz, Harbinger of Things to Come – Takeaways from the German Way to Deal with Big Tech
(September 2022)
Retsch/Gerding, Zivilrechtliche Haftung wegen Kapitalanlagebetrugs (auch) bei Erwerb am Sekundärmarkt
(August 2022)
Markgraf/von Lübken, Update zur positiven Fortführungsprognose von Start-ups
(August 2022)
Merkner/Schulenburg/Elixmann, Das Regime der virtuellen Hauptversammlung ab der Hauptversammlungssaison 2023
(Juli 2022)
Möller/Schulz/Gellisch, New Vertical Block Exemption Regulation and Vertical Guidelines - Here to stay!
(Juni 2022)
Möller/Schulz/Gellisch, Neue Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Gekommen um zu bleiben!
(Mai 2022)
Retsch/Gerding, "Out means Out": Die Behandlung britischer Kapitalgesellschaften nach Vollzug des Brexit
(März 2022)
Schulz/Weise, The Data Act – Sharing is Caring. Or Is It?
(März 2022)
Markgraf/Pipoh, Die "Schiedsfähigkeit" von Beschlussmängelstreitigkeiten
(Februar 2022)
Sustmann/Retsch/Bangel, Ausgewählte Aspekte der Stellungnahme der ESMA zum geplanten Listing Act der Europäischen Kommission
(Februar 2022)
Markgraf/Adams/Liermann-Koch, Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – ein erster Überblick
(Februar 2022)
Möller/Schulz/Weise, Update zum dualen Vertrieb – Kommission legt Bewertungskonzept zum Informationsaustausch vor
(Februar 2022)
Merkner/Schulenburg/Elixmann, Virtual Reality – Die virtuelle Hauptversammlung nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums
(Februar 2022)
Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 3)
(Februar 2022)
Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 2)
(Januar 2022)
Möller/Schulz, Entwürfe der Vertikal-GVO und Vertikal-Leitlinien – Was erwartet uns? (Teil 1)
(Januar 2022)
Merkner/Sustmann/Retsch/Bangel, Ad-hoc Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2021
(Januar 2022)
Möller/Weise, Update Whistleblowing: Aktueller Stand der Umsetzung der EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie
(Dezember 2021)
Möller/Weise, Dualer Vertrieb auf dem Prüfstand
(November 2021)
Markgraf/von Lübken, Zur positiven Fortführungsprognose von Start-ups
(November 2021)
Wirtz/Slotwinski-Michel/Möller Y., EuGH bestätigt: Wie die Mutter, so die Tochter!
(November 2021)
Merkner/Elixmann, (Un-)Möglichkeit von Aktientauschangeboten – Anmerkung zu OLG Frankfurt – BeckRS 2021, 2598
(April 2021)
Sustmann/Retsch, Leerverkaufsattacken – Hintergründe und Prävention
(April 2021)
Sustmann/Retsch, Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Gesetzliche Regelung noch in dieser Legislaturperiode beabsichtigt
(Februar 2021)
Möller, Der Green Deal im Spannungsfeld zwischen Kartellverbot und Verbrauchernutzen
(Februar 2021)
Merkner/Sustmann/Retsch, Ad-hoc-Praxis der DAX-Emittenten im Jahr 2020
(Januar 2021)
Möller/Weise, Amazon again: Das Kartellverbot als blinder Fleck des "Marketplace"-Falls der Europäischen Kommission
(Dezember 2020)
Wirtz, "Patentkriege 2.0" – Verletzungsklage von Nokia gegen Daimler vor dem EuGH
(Dezember 2020)
Merkner/Schulenburg, Videobotschaften von Aktionären im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung
(November 2020)
Kleine-Lopp/Krauss, Update: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
(November 2020)
Sustmann/Merkner/Retsch, Referentenentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
(November 2020)
Karbaum/Schulz, Immer wieder Amazon - Jetzt im Fokus: "Brandgating" - Schwellen für Einstweilige Verfügungen im zivilen Eilrechtsschutz
(November 2020)
Merkner/Sustmann/Retsch, Ausgewählte Aspekte des Abschlussberichts der ESMA zum MAR Review
(Oktober 2020)
Sustmann/Retsch, Konkurrierende Kapitalanleger-Musterverfahren
(August 2020)
Wirtz/Karbaum, Aktuelles zu vertikalen Zusammenschlüssen in der deutschen Fusionskontrolle
(Juli 2020)
Dompke/Ye, Anforderungen an die Veröffentlichung von Pressemitteilungen durch das Bundeskartellamt
(Juli 2020)
Markgraf/Kleine-Lopp, Gesetzentwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts vorgelegt
(Mai 2020)
Wirtz/Karbaum, Q&As im Zusammenhang mit dem deutschen Kartellrecht (EN)
(Mai 2020)
Sustmann/Rücker, Update Verbandssanktionenrecht – Veröffentlichung des Referentenentwurfs
(Mai 2020)
Merkner/Sustmann, BaFin nimmt Anregungen aus der Praxis auf
(Mai 2020)
Wirtz, Kündigung von Lieferverträgen - Der Fall Prevent gegen VW
(April 2020)
Schulz/Dompke, "Otis" - Auf dem Weg zum unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch?
(März 2020)
Sustmann/Rücker, Der Referentenentwurf für ein Verbandssanktionenrecht: 7 Thesen aus dem Blickwinkel des Gesellschaftsrechts
(Februar 2020)
Wirtz/Dompke, Kartellverbot und Gemeinschaftsunternehmen - Neues aus Österreich
(Februar 2020)
Merkner/Sustmann/Retsch, Auswertung der Ad-hoc-Mitteilungen von DAX-Unternehmen in 2019
(Januar 2020)
Markgraf/Adams/von Lübken, Die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie in das deutsche Recht – Stabilisierungsanordnung
(Februar 2021)
Markgraf/Adams/von Lübken, Die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie in das deutsche Recht – Der Restrukturierungsbeauftragte
(Dezember 2020)
Markgraf/Adams/von Lübken, Die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie in das deutsche Recht – Der Restrukturierungsplan Teil II
(Oktober 2020)
Markgraf/Adams/von Lübken, Die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie in das deutsche Recht – Der Restrukturierungsplan Teil I
(Oktober 2020)
Markgraf/Adams/Lamberth/von Lübken, Startschuss für die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie in das Deutsche Recht
(Februar 2020)
Markgraf/Adams/Lamberth/von Lübken, Der präventive Restrukturierungsrahmen und das lange Warten auf den nationalen Gesetzgeber
(Januar 2020)
GLADE MICHEL WIRTZ berät die Mercedes-Benz Group AG zu Aktienrückkauf
Februar 2023
GLADE MICHEL WIRTZ hat GEA zu Aktienrückkauf beraten
(Januar 2023)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Bereich Competition
(Oktober 2022)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Bereich Corporate
(Oktober 2022)
GLADE MICHEL WIRTZ erhöht Gehälter für Mitarbeiter:innen
(Februar 2022)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Bereich Corporate
(Februar 2022)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Daimler bei Abspaltung von Daimler Truck
(Dezember 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Dr. Friedrich Schulenburg zum Partner im Gesellschaftsrecht
(Dezember 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel im Corporate-Bereich
(November 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät GEA zu Aktienrückkauf
(August 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Dr. Alexander Retsch zum Partner im Gesellschaftsrecht
(August 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung der ZF Luftfahrttechnik GmbH
(Juni 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät die Mycronic AB bei der Übernahme der atg Luther & Maelzer
(Mai 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät ROVEMA beim Erwerb der inno-tech Verpackungsmaschinen GmbH
(März 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel beim Erwerb der BauWatch von Nordian Capital
(Februar 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt mit Dr. Jan Hermes erstmals Salary Partner
(Januar 2021)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Deutsche Fonds Holding GmbH beim Erwerb der Assetando Real Estate GmbH
(November 2020)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Provinzial Rheinland Holding bei Fusion der Versicherungsgruppen Provinzial Rheinland und Provinzial NordWest
(Oktober 2020)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel-Tochter ROVEMA bei der Übernahme von Hassia India
(Juli 2020)
GLADE MICHEL WIRTZ berät die Crosby-Gruppe bei der Übernahme von Feubo
(Februar 2020)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt weiteren Counsel im Corporate-Bereich
(Dezember 2019)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel
(Dezember 2019)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel beim Erwerb der von Rentokil Initial gehaltenen Anteile an CWS-boco
(Juli 2019)
GLADE MICHEL WIRTZ von Handelsblatt und WirtschaftsWoche ausgezeichnet
(Juli 2019)
GLADE MICHEL WIRTZ berät C.H. Guenther & Son kartellrechtlich bei der Übernahme von Wback
(Januar 2019)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Spirax-Sarco Engineering plc bei der Veräußerung der HygroMatik GmbH
(Dezember 2018)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt Counsel
(Oktober 2018)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei der Reduzierung der METRO-Beteiligung
(August 2018)
GLADE MICHEL WIRTZ für JUVE Award "Kanzlei des Jahres" nominiert
(August 2018)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei Erwerb von Verpackungsmaschinenhersteller ROVEMA
(Oktober 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ gewinnt PMN Management Award in der Kategorie Personalmarketing
(September 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ für JUVE Award "Kanzlei des Jahres für Kartellrecht" nominiert
(August 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ berät United Internet bei der Schaffung eines gemeinsamen Affiliate-Netzwerks mit Axel Springer
(August 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Haniel bei Joint Venture zwischen CWS-boco und Rentokil Initial
(Juni 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ berät United Internet bei der Übernahme des Mobilfunkunternehmens Drillisch AG
(Mai 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ ernennt weiteren Kartellrechtspartner
(April 2017)
GLADE MICHEL WIRTZ berät Spirax-Sarco Engineering plc beim Erwerb der Gestra AG von der Flowserve Gruppe
(April 2017)
"Höchst professionell, große Präzision und Tiefe in der Argumentation, sehr hohe fachliche Qualität, seriöses Auftreten im Markt, sehr professionelle Kanzleiaufstellung."
Mandant, Kanzlei-Studie
"Mittlerw. treten zudem dank der jüngeren Partnergeneration auch andere Bereiche mehr in den Vordergrund. Markgraf baute ausgezeichnete Beziehungen zu führenden Insolvenzverwaltern auf, wodurch sich regelm. Litigation-Mandate ergeben, und die Reputation der jüngeren Kartellrechtspartner, v.a. Möller, ist nun nicht mehr durch den Namenspartner Wirtz vermittelt."
JUVE Handbuch, 2018/2019
"GMW gilt mittlerweile bundesw. als Vorbild dafür, wie man eine Kanzlei erfolgreich aufbaut, nämlich mit einem klar umrissenen Schwerpunkt auf 2 Bereiche (Corporate u. Kartellrecht) u. kompromissloser Qualität. Die Früchte ihrer starken Spezialisierung erntete die Kanzlei dieses Jahr. Waren es zuvor das Kartellrechtsteam und die M&A-Praxis, die im Zentrum der Aufmerksamkeit standen, so zählt die Beratung von Daimler zur mögl. Aufspaltung zweifelsfrei zu den prominentesten gesellschaftsrechtl. Ereignissen der letzten Zeit."
JUVE Handbuch, 2018/2019
"Commentators identify the lawyers' "in-depth knowledge" as a key strength, describing them as "solutions-focused and very reliable". Another adds: "They commit themselves to the client completely."
Chambers Europe, 2018
"Parallel zur Corporate-Praxis agiert ein Restruktrurierungsteam, das im Rheinland durch seine Tätigkeit für prominente Insolvenzverwalter immer visibler wird."
JUVE Handbuch, 2017 | 2018
"Ein solider mittelständ. Mandatenstamm rundet das Bild der strateg. Nachhaltigkeit ab."
JUVE Handbuch, 2015/2016
"This recommended firm had a breakthrough this year. It is already highly regarded for its corporate practice. But a major deal for ZF as well as advice to Haniel shows that Glade in particular is regarded as one of the most highly respected M&A partners in an independent firm. There is also a solid Mittelstand M&A practice which provides constant work."
German Commercial Law Firms (JUVE), 2015/2016
"All the Glade Michel Wirtz lawyers are at the top of their game."
Chambers Europe, 2015
"Glade Michel Wirtz offers exceptional service. The lawyers are very efficient and knowledgeable, and have a way of finding practical solutions to big problems."
Chambers Europe, 2015
"Die immer engere Zusammenarbeit zw. dem im Dax-Bereich etablierten Kartellrechtsteam und der Gesellschaftsrechtspraxis zeigt sich besonders gut in der Compliance-Beratung."
JUVE Handbuch, 2014/2015
"Probably the best of the boutiques is Glade Michel Wirtz"
Global Competition Review, 2009